Mein erster Online-Kurs für pädagogische Fachkräfte

Endlich, endlich ist es so weit.

2020 veröffentlichte ich im Junfermann-Verlag mein Buch „Gewaltfreie Kommunikation in der Kita“. Schon damals dachte ich: Ich sollte dazu einen Kurs kreieren. Jetzt sitze ich an dem nächsten Buch und würde gern auch mit Ihnen konkreter erforschen: Was kann jede*r von uns tun, um gewaltfreier zu werden – als Fachkraft, Leiter*in, Fachberater*in, Lehrer*in, als Mensch. Darum geht es in dem Kurs. Sind Sie dabei?

Online_Kurs-sprich_es_an_gewaltfrei_leben

 

Halbvoll oder halbleer?

Selbstfuersorge, mein Becher, Fülle

Oft mag sich der Alltag schwer und belastet anfühlen. Deshalb ist es wichtig, wie ich mich ausrichte. Sehe ich das Glas als halbvoll an oder als halbleer? Verharre ich im Meckern oder finde ich meinen Handlungsspielraum für das, was mir wichtig ist, um mich zufrieden und wirksam zu empfinden – eine individuelle und auch gesellschaftliche Frage, relevant auch für Kita-Teams.
In diesem Sinne schrieb ich für die Lose-Blatt-Sammlung „Betreuung von Kleinstkindern“ von Kluver einen Beitrag „Wertschätzender Umgang miteinander – auch in Krisenzeiten: Impulse aus der Gewaltfreien Kommunikation für ein gelingendes Miteinander in der Kita.“ Schreiben Sie mir, wenn Sie das Thema interessiert und Sie den Text lesen wollen.

 

Gewaltfrei führen

Wie geht das – gewaltfrei zu führen?

Und wen geht das etwas an?

Nur Führungskräfte?

Sind wir nicht alle in irgendeiner Form Führungspersönlichkeiten? Als Erwachsene in einer Kindergruppe, als Leiter*in einer Kita, als Seminarleiter*in vor einer Gruppe oder als Chef*in des eigenen Lebens?

Wie führe ich?

Welche Art Vorbild bin ich?

Bin ich mir darüber im Klaren, dass alles, was ich tue, unauslöschlich ist und Spuren hinterlässt: Wie ich da bin, was ich sage, wie ich zuhöre und damit welche Art von Beziehung in und zur Welt ich nähre.

Geht es um Freundlichkeit, Wertschätzung, Frieden? Oder mute ich meinen Schmerz um unerfüllte Bedürfnisse als Angriff, Beschämung und Beschuldigung anderen zu?

Und was bedeutet das für Kinder? Welche Lasten bürden wir ihnen auf, wir individuell als Eltern, Fachkräfte, Freude, Nachbarn den einzelnen Kindern  – und als Gesellschaft einer ganzen Generation?

Das treibt mich um mit Blick auf die Gegenwart und die Geschichte zu allen Zeiten. Ähnliche Gedanken äußerte ich im Gespräch mit meiner Kollegin Anja Cantzler auf ihrem Video-Kanal. Hier könnt Ihr das Video sehen.

 

Verbindend in dieser Zeit


Der Junfermann-Verlag ist der deutschsprachige Verlag, in dem (so bin ich sicher) die meisten Bücher über Gewaltfreie Kommunikation erscheinen. Im Mai führte der Junfermann-Verlag ein GFK-online-Festival durch. Ich war als eine der Interviewpartnerinnen dabei und sprach über meine Arbeit in der Kita, was GFK für mich bedeutet, sich dadurch in meinem Leben änderte. Eingeladen wurde ich, weil auch mein Buch „Gewaltfreie Kommunikation in der Kita“ im November 2020 im Junfermann-Verlag erschienen ist.
Auf der Startseite können Sie dazu Rezensionen lesen und mein Buch auch bestellen.
Ich bin sehr dankbar dafür, mit meinem Anliegen, die Arbeit in der Kita durch meine Arbeit und die Haltung der GFK so gesehen zu werden. Weshalb mir es so wichtig ist, in und für die Kita zu wirken und welche Rolle dabei die GFK spielt, können Sie in dem Interview hören. Hier der Link zum Interview:

https://studio.youtube.com/video/U0Jve_iEaSQ/edit

Ich auch ein GFK-Held

Interview GFK in Kita

Der amerikanische Psychologe Marshall Rosenberg entwickelte Gewaltfreie Kommunikation seit den 1960er Jahren sein Kommunikations- und Handlungsmodell. Bald kristallisierte sich jenseits der vier Schritte deutlicher die Essenz dieses Ansatzes heraus: in anderen Menschen gleichwürdige Menschen zu sehen, mit ihnen zu sein, die Verbindung zu suchen, dafür die verbale und nonverbale Sprache zu nutzen. Weiterlesen

Stopp!

Stopp!

Gelingt es Fachkräften so klar und eindeutig sich zu stoppen, wie es das Schild im Straßenverkehr gebietet?
Anzuhalten.
Still zu stehen.
Rechts und links zu schauen.
Vielleicht ein-, zweimal tief durchzuatmen.
Und erst wenn die Situation frei von Hindernissen ist, fortzufahren.

Weiterlesen