Wann?
13. und 14. Juni 2022
Wo?
Lernfabrik Hannover | Die Praktiker-Akademie
Waldhausenstraße 30
30519 Hannover
Link zum Seminar:
Wann?
13. und 14. Juni 2022
Wo?
Lernfabrik Hannover | Die Praktiker-Akademie
Waldhausenstraße 30
30519 Hannover
Link zum Seminar:
Gefühle in der KiTa
Wann?
27.- 28. August 2022
Wo?
Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Hier der Link zum Seminar:
https://www.ash-berlin.eu/weiterbildung/zentrum-fuer-weiterbildung/kurssuche/
Feedback-Kultur im Team entwickeln
Wann?
12. – 13. September 2022
Übergriffiges Verhalten gewaltfrei beantworten und verhindern – Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis
Wann?
5.-6. Oktober 2022
Zuhören wie Momo. Die Welt des Gegenübers verstehen, ohne einverstanden sein zu müssen
Wann?
17.-18. November 2022
Alle drei Seminare finden für das Institut „Blickpunkt Kind“ im Haus der Jugend in der Zillestraße 54, 10585 Berlin statt.
Hier der Link zu „Blickpunkt Kind“
https://blickpunkt-kind.de/index.php/blickpunkt-kita-leitung.html
Der Junfermann-Verlag ist der deutschsprachige Verlag, in dem (so bin ich sicher) die meisten Bücher über Gewaltfreie Kommunikation erscheinen. Im Mai führte der Junfermann-Verlag ein GFK-online-Festival durch. Ich war als eine der Interviewpartnerinnen dabei und sprach über meine Arbeit in der Kita, was GFK für mich bedeutet, sich dadurch in meinem Leben änderte. Eingeladen wurde ich, weil auch mein Buch „Gewaltfreie Kommunikation in der Kita“ im November 2020 im Junfermann-Verlag erschienen ist.
Auf der Startseite können Sie dazu Rezensionen lesen und mein Buch auch bestellen.
Ich bin sehr dankbar dafür, mit meinem Anliegen, die Arbeit in der Kita durch meine Arbeit und die Haltung der GFK so gesehen zu werden. Weshalb mir es so wichtig ist, in und für die Kita zu wirken und welche Rolle dabei die GFK spielt, können Sie in dem Interview hören. Hier der Link zum Interview:
https://studio.youtube.com/video/U0Jve_iEaSQ/edit
Der amerikanische Psychologe Marshall Rosenberg entwickelte Gewaltfreie Kommunikation seit den 1960er Jahren sein Kommunikations- und Handlungsmodell. Bald kristallisierte sich jenseits der vier Schritte deutlicher die Essenz dieses Ansatzes heraus: in anderen Menschen gleichwürdige Menschen zu sehen, mit ihnen zu sein, die Verbindung zu suchen, dafür die verbale und nonverbale Sprache zu nutzen. Weiterlesen
Ende März übergab ich dem Junfermann Verlag das Manuskript für mein Buch „Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa“. Auf ca. 160 Seiten schreibe ich meine Erfahrungen aus mehr als zehn Jahren Begleitung von KiTa-Teams mit Gewaltfreier Kommunikation nieder und zeige, worin ich die Bereicherung der GFK für die Frühpädagogik sehe. Weiterlesen
„Vorab hatte ich ziemliche Bauchschmerzen“, sagte in der Feedback-Runde eine Erzieherin. Statt in ihrer KiTa hatten wir uns drei Tage immer vormittags per Zoom getroffen. Gewaltfreie Kommunikation war das Thema.
Die Zeit der Notbetreuung und des – für einige – verkürzten Arbeitens kann auch zum Selbststudium genutzt werden. Eine lohnenswerte Quelle: Die KiTa-Fachtexte, die ich seit 2014 koordiniere. Weiterlesen
Wir können davor nicht die Augen verschließen: Es gibt Gewalt von pädagogischen Fachkräften in KiTa und Schule gegenüber Kindern. Oft subtil und unbeabsichtigt, manchmal grob und andauernd, häufig unbewusst und im Stress. Weiterlesen