Ich auch ein GFK-Held

Interview GFK in Kita

Der amerikanische Psychologe Marshall Rosenberg entwickelte Gewaltfreie Kommunikation seit den 1960er Jahren sein Kommunikations- und Handlungsmodell. Bald kristallisierte sich jenseits der vier Schritte deutlicher die Essenz dieses Ansatzes heraus: in anderen Menschen gleichwürdige Menschen zu sehen, mit ihnen zu sein, die Verbindung zu suchen, dafür die verbale und nonverbale Sprache zu nutzen. Weiterlesen

Stopp!

Stopp!

Gelingt es Fachkräften so klar und eindeutig sich zu stoppen, wie es das Schild im Straßenverkehr gebietet?
Anzuhalten.
Still zu stehen.
Rechts und links zu schauen.
Vielleicht ein-, zweimal tief durchzuatmen.
Und erst wenn die Situation frei von Hindernissen ist, fortzufahren.

Weiterlesen

Gefühle fühlen

Rosa Parks Café, Illustration Aasta Mittal

Das Anliegen der Gewaltfreien Kommunikation besteht darin, zu einem freundlichen Zusammensein und einer Verständigung mit anderen Menschen beizutragen und Frieden zu ermöglichen. Vielen sind die vier Schritte bekannt: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten. Sie sind unterstützend, wenn die Intention und die Haltung stimmen: Ich bin interessiert an Dir, jenseits aller Rechthaberei und konkreter Erwartungen. Weiterlesen

error: Website Inhalt kann nicht kopiert werden